Lernziele
Am Beginn jeder empirischen Studie steht eine Forschungsfrage. Jede Entscheidung, die wir im Laufe des Forschungsprozesses treffen, orientiert sich an der Forschungsfrage. Sie leitet unser Forschungsprojekt an.
In diesem Teil zeigen wir Ihnen:
- was die Hauptbestandteile einer Forschungsfrage sind
- wie eine passende qualitativen Forschungsfrage entwickelt werden kann.
GRUNDLAGEN: HAUPTMERKMALE EINER FORSCHUNGSFRAGE
Bei der Formulierung einer Forschungsfrage sind folgende Merkmale zu beachten:
- Das Thema kommt aus der Praxis oder der Theorie und kann eine Idee, ein Konzept oder ein theoretisches Konstrukt sein.
- Die Eingrenzung kann sich auf einen geografischen Rahmen (z.B. Österreich), eine bestimmte Branche (Industrieunternehmen, Pflegebereich) oder eine bestimmte Zielgruppe beziehen.
- Es lassen sich 5 Fragetypen unterscheiden (siehe Tabelle)
Fragetyp | Leitfrage | Beispiel qualitative Forschung |
---|---|---|
Beschreibung |
Was ist der Fall? Wie sieht die „Realität“ aus? | Wie werden Personalentwicklungsmaßnahmen von älteren Arbeitnehmer_innen wahrgenommen?
|
Erklärung | Warum ist etwas der Fall?
| Warum werden welche Personalentwicklungsmaßnahmen von älteren Arbeitnehmer_innen in Anspruch genommen und warum nicht?
|
Prognose | Wie wird etwas zukünftig aussehen? Welche Veränderungen werden eintreten? | Wie werden sich die Personalentwicklungsmaßnahmen von älteren Arbeitnehmer_innen im Zuge der Digitalisierung verändern? Welche Folgen haben die Personalentwicklungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer_innen für alle anderen Mitarbeiter_innen in den Unternehmen? |
Gestaltung | Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
| Welche Personalentwicklungsmaßnahmen in der Industrie sind geeignet, um die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer_innen zu erhalten?
|
Kritik/ Bewertung
| Wie ist ein bestimmter Zustand vor dem Hintergrund explizit genannter Kriterien zu bewerten?
| Wie ist die Personalentwicklung von älteren Arbeitnehmer_innen im Hinblick auf Chancengleichheit im Unternehmen zu bewerten?
|
Quelle: angelehnt an: Nienhüser & Magnus, 2003
Jetzt sind Sie dran: Formulieren Sie eine Forschungsfrage
Verfolgen Sie den Prozess: Entscheiden Sie an den Kreuzungen und sehen Sie, welche Forschungsfrage am Ende entsteht! (Bearbeitungszeit: ca. 5 Minuten)
DO’S:
- „Wie“ und „warum“ sind gute Fragewörter für qualitative Forschungsfragen.
- Zur Eingrenzung einer „alten“ Forschungsfrage neue Aspekte hinzufügen (z.B. eine neue Idee dazu kombinieren).
- Kernkonzepte müssen eindeutig und wissenschaftlich definiert werden (Operationalisierung der Begriffe).
- Die Forschungsfrage im Laufe der Studie, wenn erforderlich, auch noch einmal ändern!
DONT’S:
- Forschungsfragen, die mit „ist“, „welchen Einfluss“ und „welche Wirkung …“ formuliert sind, sind meistens besser mit quantitativen Forschungsmethoden beantwortbar.
- Die Forschungsfrage zu breit formulieren.
- Themen aus der Praxis ohne Sichtung der wissenschaftlichen Literatur verwenden.
- Neue Erkenntnisse nach der Literaturrecherche oder methodische Anpassungen ignorieren!
Literatur
Flick, Uwe (2014). Sozialforschung, Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Flick, Uwe (2016). Qualitative Sozialforschung: eine Einführung (7.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Online
Nienhüser, Werner/Magnus, Marcel (2003). Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung. Essener Beiträge zur Personalforschung, 2.